Sowohl Suchmaschinenmarketing als auch Displaywerbung kann Ihnen helfen, neue Kunden zu gewinnen und Ihr Unternehmen auszubauen, aber beide Kanäle funktionieren auf unterschiedliche Weise.
“A “Good Newspaper,” being held up in front of an abstract, colorful patterned floor.” by Branden Harvey on Unsplash
Sind Sie bereit, tiefer in die beiden beliebtesten Arten der Onlinewerbung einzutauchen? Die Rede ist von Suchmaschinen- und Displaywerbung. Zwei bewährte Marketingstrategien, mit denen Sie Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs bringen. Sehen wir uns an, wie diese beiden Strategien funktionieren und wo und wie sie optimal eingesetzt werden.
SEM: In der Suchmaschine werben
SEM: Anzeige von Sea Shepherd Deutschland
Stellen Sie sich vor, Sie haben gerade einen angesagten Actionfilm gesehen und möchten sich eine Filmkritik dazu anhören. Sie öffnen Ihre Suchmaschine und geben “Filmkritik Podcast” ein. Was sagt das über sie aus? Sie wissen, was sie wollen und suchen aktiv danach. Bei der Suchmaschinenwerbung nutzen Werbetreibende diese Informationen und sprechen potenzielle Kunden an, die gezielt nach etwas suchen. Es ist ganz einfach: Nutzer erzählen den Suchmaschinen, was sie im Netz suchen. Und Werbetreibende schalten Anzeigen, die zu diesen Suchanfragen passen. Wenn also ein Nutzer nach einem Podcast mit Filmkritiken sucht, ist er höchstwahrscheinlich ein potenzieller Kunde für Sie — der perfekte Zeitpunkt, um ihm Ihren Podcast zu präsentieren.
Displaywerbung: Auf anderen Websites werben
Beispiel für eine Displaywerbung
Displaywerbung funktioniert anders. Displayanzeigen sind nicht unbedingt auf Nutzer ausgerichtet, die sich explizit für Unternehmen wie Ihres interessieren. Das Gegenstück in der Offline-Welt sind Plakate oder Anzeigen in Zeitschriften. Sie entscheiden, wo das Plakat platziert wird bzw. in welcher Zeitschrift Ihre Anzeige zu sehen ist. Übertragen auf die Onlinewelt und damit auf Displaywerbung heißt das: Sie entscheiden sich für Websites, die vermutlich von potenziellen Kunden aufgerufen werden bzw. Sie konzentrieren sich auf Nutzer, die aufgrund des Besuchs bestimmter Websites oder aufgrund ihres Onlineverhaltens für Sie relevant sein könnten. In unserem Podcast-Beispiel liest der potenzielle Kunde möglicherweise einen Film-Blog oder er sieht sich eine Liste mit erfolgreichen Kinofilmen an. Also sollten Sie dort Ihre Anzeigen präsentieren.
Was ist besser für mich geeignet?
Es gibt einen weiteren Unterschied zwischen Suchmaschinen- und Displaywerbung, und zwar, wo Ihre Anzeigen geschaltet werden. Nehmen wir an, jemand sucht nach “Filmkritik Podcast” und sieht Ihre Anzeige, klickt aber nicht darauf, weil er sich möglicherweise für eine andere Anzeige in den Suchergebnissen entschieden hat. Bei der Suchmaschinenwerbung sind Ihre Anzeigen nur zu sehen, wenn ein Nutzer eine Suchanfrage stellt. Sobald er die Suchmaschine verlässt und beispielsweise eine Website aufruft, ist er über die Suchmaschinenwerbung nicht mehr zu erreichen. Anders sieht es bei der Displaywerbung aus. Hier können Ihre Anzeigen auf jeder Website geschaltet werden, die Anzeigenflächen anbietet, und das sind allein in Deutschland einige Millionen.
Jetzt gibt es noch einen letzten Unterschied zwischen Suchmaschinen- und Displaywerbung: die Anzeige an sich. Bei Anzeigen die in Suchmaschinen geschaltet werden, handelt es sich normalerweise um Textanzeigen: Anzeigentitel, Beschreibung, Link und eventuell Erweiterungen wie Adresse oder Telefonnummer, je nachdem welche Möglichkeiten die Suchmaschine bietet. Displaywerbung bietet Werbetreibenden viele weitere kreative Optionen, darunter verschiedene Größen und Formate, Bilder oder Videos. Das bedeutet, es gibt wesentlich mehr Möglichkeiten, die Aufmerksamkeit eines potenziellen Kunden zu gewinnen.
Retargeting: SEM & Displaywerbung vereinen
Sie kennen jetzt also die Unterschiede zwischen Suchmaschinen- und Displaywerbung. Doch die beiden Strategien lassen sich auch kombinieren. Die Aufmerksamkeit eines Nutzers mit einer auffälligen Displayanzeige zu erregen, ist eine gute Entscheidung. Wenn der Nutzer schließlich soweit ist, etwas zu kaufen, wird er vermutlich eine Suchmaschine verwenden. Ist Ihre Anzeige dann in den Suchergebnissen zu sehen, erinnert sich der Nutzer möglicherweise an Ihr Unternehmen und klickt auf die Anzeige.
“A Google search page for the word “analytics” on a mobile phone” by Edho Pratama on Unsplash
Fassen wir also zusammen: Suchmaschinen- und Displaywerbung bieten unterschiedliche Möglichkeiten, auf Ihr Unternehmen aufmerksam zu machen. Wenn Sie beide Strategien kombinieren und die richtige Werbebotschaft zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort präsentieren, werden Nutzer mit großer Wahrscheinlichkeit zu Kunden.