In Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung ist es wichtiger denn je zusätzlich eine internationale Version der eigenen Website anzubieten. Insbesondere wenn bereits ein zunehmender Traffic aus dem Ausland zu verzeichnen ist. Jedoch können sich bei der Hinzunahme von Übersetzung-Plugins jährliche Kosten entwicklen, die sich oftmals auf einen hohen dreistelligen Betrag belaufen. Zusätzlich sind diese meist unübersichtlich und stellen keine perfekte Lösung dar.
Multisite-Installation als Lösung – die Vorteile
Inhalte richtig trennen
Bei einer Multisite Installation legst du quasi einzelne WordPress Instanzen für die jeweilige Sprache an. Das heißt du kannst die Inhalte thematisch besser auf das Zielland ausrichten, ohne dass dir die ganze Zeit die Übersetzungen der anderen Sprachen im Weg sind, da diese sich ja nicht hier bei der Plugin-Lösung in der selben Instanz sind, sondern in ihrer eigenen Instanz.
Keine zusätzlichen Kosten
Da das Multisite-Feature eine Kernfunktion von WordPress ist, welche lediglich aktiviert werden muss, kommen keine zusätzlichen kosten auf uns zu. Da Plugins wie WooCommerce oder BuddyPress bereits vollständig lokalisiert sind, passen diese sich direkt an die jeweilige Sprache der Instanz an. Bei den meisten Übersetzungs-Plugins würde das Lokalisieren von WooCommerce bis zu 199€ extra kosten.
Bessere Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Übersetzung-Plugins sind leider oftmals nur mit einer Hand voll Plugins kompatibel. Das bedeutet, dass es zwangsläufig zu gemischten Sprachen auf deiner Website kommen wird. Bei einer Multisite hingegen legst du explizit eine eigene WordPress für das jeweilige Land bzw. die jeweilige Sprache an. So ist die Website vollständig lokalisiert, was generell schon mal besser für’s SEO ist. Zusätzlich kannst du hier noch mit weiteren SEO Plugins wie All in One SEO Pack Pro weiter optimieren.
Multisite aktivieren
Das Multisite-Feature aktivierst am besten bei einer frischen WordPress Installation um Komplikationen zu vermeiden. Du kannst das Multisite-Feature aber aber auch bei einer vorhandenen WordPress Website aktivieren. Achte aber darauf, dass du vorher ein Backup machst falls doch etwas schiefgehen sollte. Multisite aktiviert du wie folgt:
- WordPress installieren: Lade WordPress herunter, einpacke die ZIP Datei und lade die Inhalte in das gewünschte Verzeichnis.
- Setup Wizard ausführen: Wenn du deine Domain im Browser aufrufst wirst du nach einer Datenbank gefragt und muss kurz darauf einen Admin Nutzer anlegen. Eine Anleitung wie du WordPress richtig installierst findest du hier.
- Multisite Option freischalten: Nachdem der Wizard erfolgreich abgeschlossen ist und eine wp-config.php Datei erstellt wurde öffnest du diese und fügst folgende Zeile ein an entsprechender Position ein:

Wenn du die Datei wieder per FTP hochgeladen und die Seite neu geladen hast, müsstest du unter “Werkzeuge” folgenden neuen Menüpunkt finden den du bitte anklickst:

Als nächstes kannst du diee URL-Struktur auswählen. Ich empfehle dir die Auswahl von “Unterverzeichnis”, da dieses unkomplizierter und besser für die Suchmaschinenoptimierung ist:

Zu guter Letzt muss noch die wp-config.php und die .htaccess Datei angepasst werden. Was du dazu machen musst verrät dir deine Website im nächsten Schritt:

Die Zeilen aus dem ersten Kasten kopierst du einfach in die wp-config.php unter die anderen Zeilen aus dem ersten Screenshot, die mit “define” anfangen. Mit den Zeilen aus dem zweiten Kasten ersetzt du einfach die Zeilen aus der .htaccess Datei welche zwischen den beiden <IFModule>-Tags stehen. Danach sollte deine .htaccess Datei wie folgt aussehen:
# BEGIN WordPress
# Die Anweisungen (Zeilen) zwischen `BEGIN WordPress` und `END WordPress` sind
# dynamisch generiert und sollten nur über WordPress-Filter geändert werden.
# Alle Änderungen an den Anweisungen zwischen diesen Markierungen werden überschrieben.
<IfModule mod_rewrite.c>
RewriteEngine On
RewriteBase /
RewriteRule ^index\.php$ - [L]
# add a trailing slash to /wp-admin
RewriteRule ^([_0-9a-zA-Z-]+/)?wp-admin$ $1wp-admin/ [R=301,L]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -f [OR]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} -d
RewriteRule ^ - [L]
RewriteRule ^([_0-9a-zA-Z-]+/)?(wp-(content|admin|includes).*) $2 [L]
RewriteRule ^([_0-9a-zA-Z-]+/)?(.*\.php)$ $2 [L]
RewriteRule . index.php [L]
</IfModule>
# END WordPress
Geschafft! Nun steht deine Multisite Installation und beginnen die einzelnen Instanzen einzurichten. Meine Empfehlung hierbei ist, das Hauptverzeichnis für die englische Version der Website zu nutzen. In ein Unterverzeichnis (z.B. website.com/de/) kannst du die deutsche Version der Website aufsetzen. Um neue Websites/Instanzen anzulegen gehst du in der Top Bar auf “Meine Websites” -> “Netzwerkverwaltung” -> “Websites”. Die Instanzen verhalten sich wie seperate Websites. Hierbei musst du darauf achten dass du bei jeder Instanz in den Einstellungen die Zielsprache einstellst.
SEO: Hreflang-Tags nicht vergessen!
Damit Google auch weiß, dass unsere Website mehrsprachig ist, müssen wir dieses mit so gennanten Hreflang-Tags in dem Header festhalten:
<link rel="alternate" hreflang="x-default" href="http://website.com" />
<link rel="alternate" hreflang="de" href="http://website.com/de/" />